Portfolio

Möchten Sie die Produktivität Ihrer Firma steigern, indem Sie das Miteinander der Mitarbeiter verbessern? Dann buchen Sie ein Teambuilding auf unserem Segelboot! Je nach Wetter und Gegebenheiten müssen verschiedene Aufgaben und Aktionen durchgeführt werden, bei denen Zusammenarbeit unvermeidlich ist. Wenn genügend Wind vorhanden ist, wird natürlich gesegelt. Die Grundlagen dafür werden vor Ort vermittelt, und die kleinen Handgriffe werden eingeteilt. So müssen alle beim Ablegen, Segeln, Ankern und Anlegen zusammenhelfen.

Sollte jemand Hunger haben, ist es üblich, die Crew zu fragen, ob auch andere versorgt werden möchten, die beispielsweise keine Zeit oder freie Hand haben, weil sie gerade Ruderwache halten oder andere Aufgaben verrichten. Dadurch entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, auf die Crew zu achten. Alkohol ist während des Einsatzes nicht oder nur in kleinen Mengen (z.B. zum Essen) gestattet. Während der Manöver darf niemand unter Alkoholeinfluss stehen, um sich selbst oder die Mannschaft nicht in Gefahr zu bringen. Jeder sollte stets Herr seiner Sinne sein.

Sind wir dann am definierten Punkt sicher angekommen und alle Handgriffe erledigt – das Boot also in sicherer Position – wird je nach Belieben gekocht oder auswärts gegessen (wenn möglich). Wenn dann jemand mag, kann natürlich auch ein Wein oder Bier konsumiert werden.

Teambuilding im Lehrbuch umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und Strategien, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb eines Teams zu stärken.
Hier sind einige wichtige Aspekte und Schritte, die beim Teambuilding zu beachten sind:
Ziele definieren: Klare Ziele setzen, die das Teambuilding erreichen soll, wie z.B. Verbesserung der Kommunikation, Förderung des Vertrauens oder Steigerung der Motivation.
Aktivitäten auswählen: Verschiedene Aktivitäten planen, die auf die Bedürfnisse und Interessen des Teams abgestimmt sind. Beispiele sind:
Eisbrecher: Kurze Spiele oder Übungen, um das Eis zu brechen und die Teammitglieder einander näher zu bringen.
Kooperationsspiele: Aufgaben, die Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeiten erfordern.
Workshops und Seminare: Schulungen zu Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung oder Führung.
Feedback einholen: Nach den Aktivitäten Feedback von den Teilnehmern einholen, um zu erfahren, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann.
Nachbereitung: Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Teambuilding-Aktivitäten in den Arbeitsalltag integrieren und regelmäßig überprüfen, ob die gesetzten Ziele erreicht werden.

Teambuilding sollte ein fortlaufender Prozess sein. Regelmäßige Aktivitäten und Anpassungen helfen, das Team langfristig zu stärken.
Dieser Punkteplan lässt sich auf kleinem Raum, wie zum Beispiel auf einem Boot, hervorragend beginnen und umsetzen. Perfekt, damit ist der wichtige Grundstein gelegt.